Ethylen-Vinylacetat-Copolymer
Mit Ethylenvinylacetat (Kurzzeichen EVA) wird eine Gruppe von Copolymeren bezeichnet. Andere zum Teil ältere Schreibweisen, Bezeichnungen beziehungsweise Abkürzungen sind Ethylen/Vinylacetat, Ethylen-Vinylacetat, EVA, E/VA und Ethylvinylacetat bzw. PEVA (Polyethylen-Vinylacetat).
EVA ist als Granulat, wässrige Dispersion aber auch als Folienmaterial erhältlich. Für einen Kunststoff hat es eine hohe Wärmebeständigkeit und gute Alterungsbeständigkeit.
Weitere Ethylen-Copolymere
EAA
Ethylen-Acrylsaeure-acrylat-Copolymer
EAMA
Ethylen-Acrylsaeure-Maleinsaeureanhydrid
EBA
Ethylen-Butylacrylat-Copolymer
EBM
Ethylen-Buten-Copolymer
EEA
Ethylen-Ethylacetat-Copolymer
EMA
Ethylen-Methacrylsaeureester-Copolymer
EMAA
Ethylen-Methacrylsaeure-Copolymer
EMMA
Ethylen-Methylmethacrylat-Copolymer
Eigenschaften
- Gute Zaehigkeit
- Hohe Flexibilitaet
- Gute Heisssiegeleigenschaften
- Gute Adhaesion
- Gute Witterungsbestaendigkeit
Anwendungs-Beispiele
- Folie
- Blasfolie
- Verpackung
- Tiefkühlkostverpackung
- Landwirtschaftsfolie
- Gewächshausfolie
- Schrumpffolie
- Eisbeutel
- Kabel
- Kabelbeschichtung
- Schmelzklebstoff
- Dichtung
- Schuhsohle
- Spielware
Weitere Handelsnamen
Alcudia; Apifive; Baymod EVA; Cosmothene EVA; Denka ER; Elvax; Escorene MV; Escorene ULTRA; Evatane; Evatate; Evathene; Evazote; Flo-Vac; Greenflex; Hanwha EVA; Huntsman EVA; Hypalon CP; Kleiberit EVA; Kritiflex EVA; Latistat EVA; Lupolen EVA; Melthene; Neolene EH; Nipoflex; Novex V; Orevac T; Pre-Elec EVA; Seetec EVA; Soablen; Ultrathene; Vacuflex
Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel "Ethylenvinylacetat" aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz. Die Liste der Autoren ist unter dieser Seite verfügbar. Der Original-Artikel kann nur über Wikipedia bearbeitet werden.